Masterarbeit und Masterprüfung


Betreuer*innen

Grundsätzlich dürfen alle an der Fakultät für Psychologie tätigen Professor*innen und habilitierten Mitarbeiter*innen Masterarbeiten betreuen.

  • Eine Liste möglicher Betreuer*innen finden Sie hier.

Wie komme ich zu einem Thema für meine Masterarbeit?

Wie Sie zu einem Thema bzw. einer Betreuungszusage für ihre Masterarbeit kommen, variiert in der Praxis von Arbeitsbereich zu Arbeitsbereich und teils auch von Betreuer*in zu Betreuer*in. Bitte beachten Sie die genaueren Informationen zur Themenvergabe und Kontaktaufnahme auf den Webseiten der einzelnen Arbeitsbereiche und/oder Betreuer*innen. Sie können die Betreuer*innen auch individuell kontaktieren.

  • Am Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden werden Masterarbeitsthemen von verschiedenen Arbeitsbereichen angeboten. Hier finden Sie eine Auflistung der Arbeitsbereiche und der jeweiligen Betreuer*innen von Masterthemen, sowie eine kurze Beschreibung der Forschungsbereiche, in denen Themen vergeben werden und weiterführende Links.

 

Laut Gesetz (UG 2002, §59) haben Studierende dabei grundsätzlich das Recht, ein Thema für Ihre Masterarbeit vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Vorschlägen auszuwählen.

  • Masterarbeit-Seminare

Erst wenn Sie eine Betreuungszusage haben, macht es Sinn, das entsprechende Masterarbeit-Seminar zu besuchen. Für die Masterarbeit-Seminare erfolgt die Anmeldung nicht über u:space, sondern direkt bei den Seminarleiter*innen, die sie dann (via SSC) für das Seminar anmelden. Die zwei Masterseminare werden in der Regel in zwei aufeinanderfolgenden Semestern bei den Betreuer*innen absolviert.

  • Meldung des Masterarbeitsthemas

Ihr Masterarbeitsthema müssen Sie mit folgendem Formular genehmigen lassen. Das von Ihrer*Ihrem Betreuer*in unterzeichnete Formular übermitteln Sie uns bitte digital. Sie bekommen nach der Genehmigung Ihres Masterarbeitsthemas eine E-Mail an Ihre u:account-Adresse.

Möglichkeit für Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Stadt Wien

Sie planen gerade Ihre Abschlussarbeit?  Die Stadt Wien bietet eine interessante Option an, wie Sie mit Expertinnen und Experten aller Fachbereiche der Stadt Wien vernetzt werden können: die „Plattform Abschlussarbeiten“  (https://stp.wien.gv.at/abschlussarbeiten/app/).

Hier finden Sie praxisnahe Themen und stadtspezifische Herausforderungen für Ihre Arbeit. Sie können dort aber auch eigene Themenvorschläge für eine Zusammenarbeit mit der Stadt Wien über diese Plattform einreichen. Die Zuständigen der Magistratsdirektion melden sich dann entsprechend bei Ihnen für eine Terminfindung. Bitte koordinieren Sie das aber gegebenenfalls auch immer rechtzeitig mit ihren Lehrveranstaltungsleiter*innen bzw. (potentiellen) Betreuer*innen an der Uni Wien (wenn noch kein*e offizielle*r Betreuer*in an unserer Fakultät festgelegt wurde, sollte die betreffende Ansprechperson genannt werden).

Einreichung der Masterarbeit

  • Vor dem Fertigstellen der Masterarbeit die Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten beachten
  • Einreichen der elektronischen Version via u:space
  • Ansuchen um Approbation, Prüfungspass und Hochladebestätigung per Mail ans SSC übermitteln
  • ACHTUNG: Bei einem Sperrwunsch auch den Antrag auf Sperre der Benutzung einreichen
  • Bitte bringen Sie Ihre Arbeit erst zum Druck, nachdem Sie die Rückmeldung (Email an Ihren u:account) über eine erfolgreiche Plagiatsprüfung erhalten haben. Die Druckversion muss mit der elektronisch eingereichten Version genau übereinstimmen.
  • Einreichen der zwei hart gebundenen Exemplare via SSC innerhalb von 10 Tagen nach dem Hochladen der Arbeit

Anmeldung zur Masterprüfung

Termine, Anmeldezeiten und Anmeldeformulare für kommissionelle Masterprüfungen finden Sie hier.

Voraussetzungen für die Anmeldung zur kommissionellen Masterprüfung:

  • Die Formulare wurden gesammelt per Mail im SSC eingereicht.
  • Die Masterarbeit wurde eingereicht und positiv beurteilt.

Masterprüfung - Masterstudium

 Wie läuft die Masterprüfung ab?

Die Masterprüfung besteht laut Curriculum (Version 2017; § 7, Abs. 2) aus zwei Teilen: „Der erste Teil ist eine Defensio einschließlich der Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld der Masterarbeit; der zweite Teil ist eine Prüfung aus einem Fach der Modulgruppe B oder dem gemeinsamen Kern A1.“ Sie hat einen Umfang von insg. 4 ECTS-Punkten (je 2 ECTS-Punkte).

Die Masterprüfung dauert insgesamt 30 Minuten.

 

1. Details zur Defensio (Teil 1) 

Der erste Teil, die Defensio, besteht aus einer ca. zehnminütigen Präsentation der Masterarbeit (ohne Hilfsmittel) und einer anschließenden, ebenfalls ca. zehnminütigen vertiefenden Befragung zum wissenschaftlichen Umfeld der Masterarbeit, in der Regel durch deren Betreuer*in.

Zur Unterstützung der Präsentation wird empfohlen, vor der Masterprüfung beiden Prüfenden, sowie dem bzw. der Vorsitzenden, jeweils ein Abstract der Masterarbeit auszuhändigen. Typische Inhalte der Vorstellung sind: Grundidee, Konzeption, Stichprobe, eingesetzte Verfahren, wichtigste Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Die/der erste PrüferIn stellt ausgehend von der vereinbarten Literatur Nach- und Diskussionsfragen zu der vorgestellten Masterarbeit. Die Fragen können sich auf die Masterarbeit direkt (z. B. die verwendete Methode), aber auch auf Theorien und Methoden beziehen, die nicht direkt in der Arbeit erwähnt wurden, aber in dem Themenfeld der Arbeit relevant sind (z. B. Erklärung der Befunde mit einer alternativen Theorie aus der vereinbarten Literatur).

  

2.      Details zur Fachprüfung (Teil 2)

Der zweite Teil der Masterprüfung besteht aus einer Prüfung über ein selbst gewähltes Fach aus dem Masterstudium. Im zweiten Teil wird unter Umständen auch nochmals auf Ihre Arbeit Bezug genommen, z. B. in Form von Verständnisfragen oder von Fragen, die die Brücke zu den Inhalten des gewählten Fachs schlagen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass Fächer geprüft werden, nicht nur "Buchwissen". Die Fachprüfung kann aber auch nur auf das Lehrbuch Bezug nehmen. Für jedes Fach stehen grundsätzlich jeweils mehrere Prüfer*innen zur Verfügung (siehe unten). Im Rahmen der Anmeldung zur Masterprüfung können Sie dabei Präferenzen angeben, welche*n Prüfer*in Sie bevorzugt wählen möchten (Das SSC ist bemüht, diesen Präferenzen so weit wie möglich nachzukommen).

 

Mögliche Prüfungsfächer sind (in der im Curriculum beschriebenen Reihenfolge):

Methoden der Psychologie; Differenzielle Psychologie und Psychologische Diagnostik; Sozialpsychologie; Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie; Entwicklungspsychologie; Bildungspsychologie und Evaluation; Kognitionspsychologie und Neurowissenschaften; Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie.

 

Mögliche Prüfer*innen finden Sie hier.